Je besser das Erlebnis, desto größer die Möglichkeiten
Steilpass berät Marken, Veranstaltungen, Einrichtungen, Vereine, Stadien und Destinationen bei der Optimierung ihrer Angebote. Mit dem von Steilpass entwickelten Brand & Destination Experience Ansatz werden die Attraktivität und Wirtschaftlichkeit von Destinationen, Stadien und Arenen nachhaltig gesteigert.
Nach der Philosophie „je besser das Erlebnis, desto größer die Möglichkeiten“ werden Markenversprechen (Brand Experience) und Markenerlebnis (Destination Experience) analysiert und optimiert.
Der Beratungsprozess erschließt den Zugang zu neuen Zielgruppen und steigert die Wirtschaftlichkeit des Angebots/Erlebnisses auf unterschiedlichsten Ebenen. Steigerung von Frequenz und Verweildauer der Besucher sind Aspekte des Optimierungsprozesses genauso wie die Preisstrategie oder die Entwicklung alternativer Angebotsstrukturen und Erlösmöglichkeiten.
Vom Stadion zur Destination!
Stadien sind mehr als nur Sportstätten. Stadien haben die Chance, Anziehungskraft über den sportlichen Erfolg hinaus zu entwickeln.
Eine optimale Monetarisierung von Stadien und Arenen erfordert umfassende Kenntnisse in weitreichenden Kompetenzbereichen. Mit der Kompetenz aus den Disziplinen Marke und Strategie, Immobilien- und Destinationsentwicklung, Prozessoptimierung und Besuchererlebnis sowie Projektmanagement und -planung gestalten wir Destinationen, Arenen, Stadien und Freizeiteinrichtungen zukunftsfähig und wirtschaftlich erfolgreich.
Steilpass Case Collection ‚Erlebnisoptimierung‘
Fritz-Walter-Stadion Kaiserslautern GmbH:
Masterplanung Betzenberg
Die Marke Betzenberg ist quasi ein Mythos. Doch auch ein Mythos bedarf der ständigen Überprüfung und Erneuerung. Im Falle des legendären Fußballstadions in Kaiserslautern lautete die Aufgabe, das Stadion durch ein Mischnutzungskonzept zukunftssicher zu machen.
Cashpoint SCR Altach:
Strategieprozess und Destinationskonzept
Der österreichische Fußballclub stellt sich mutig der Herausforderung, sein gesamtes Umfeld weiter zu professionalisieren. Die Zukunftsversion “Vorarlberg Arena” mit einem umfassenden Destinationskonzept ist die Grundlage für die Entwicklung von einem Fußballverein zur 365 Tage-Destination.
Hamburger Sport Verein:
Nutzungsplanung HSV Campus
Steilpass erarbeitete gemeinsam mit einem Expertenteam ein Konzept für eine wirtschaftlich optimale Nutzung des neuen Baus unter der Vorgabe definierter Rahmenparameter. Als Ausblick wurde zudem ein Masterplan für eine langfristige wirtschaftliche Entwicklung der Gesamtdestination (Stadion, Museum, Campus und bislang unbebaute Bereiche) erarbeitet.
VfB Stuttgart 1893 AG:
Raum & Strategiekonzept Hospitality
Um den Erlebniswert sowie die Vermarktungspotenziale der WÜRTH Soccer Lounge weiter zu steigern, wurden die Marken- und Erlebnisberater von Steilpass beauftragt, das Konzept für die WÜRTH Soccer Lounge auszudifferenzieren und mit innovativen Ansätzen das Gesamterlebnis zu optimieren.
WIRSOL Rhein-Neckar-Arena:
Erlebniswertanalyse Hospitality-Bereich
Für den Business-Bereich der Arena entwickelte Steilpass anhand der Analyse-Ergebnisse konkrete, langfristige Maßnahmen und wertvolle Quick-Wins. Je differenzierter und einzigartiger das VIP-Erlebnis für die Kunden, desto geringer ist die Abhängigkeit vom nicht planbaren sportlichen Erfolg.
VfL Bochum 1848 GmbH & Co. KG:
Erlebniswertanalyse Public & VIP
Um für den „normalen“ Fan attraktiv und wettbewerbsfähig zu bleiben sind mittlerweile auch Traditionsvereine permanent gefordert das Erlebnisangebot „Heimspieltag“ weiterzuentwickeln. Aus diesem Grund wurde Steilpass beauftragt, im Rahmen einer umfangreichen Erlebniswertoptimierung das gebotene Public- und VIP-Angebot zu analysieren und optimieren.
FC Gelsenkirchen-Schalke 04 e.V.:
Potenzialanalyse & Optimierung Stadiontouren VELTINS-Arena
Steilpass wurde beauftragt, Optimierungspotenziale der Stadiontour in der VELTINS-Arena zu identifizieren und auf Basis der Erlebnis-DNS-Analyse konkrete Maßnahmen zur Erlebniswertsteigerung zu entwickeln.
Aviva Stadium Dublin:
Erlebnis DNS Analyse Stadiontour
Steilpass wurde mit einer Potenzialanalyse für die Einnahmen an Nicht-Spieltagen beauftragt. Durch die Analyse der Marktpotenziale und Einordnung des Besuchererlebnisses der bestehenden Stadiontour wurden Optimierungspotenziale identifiziert und konkrete Maßnahmen zur Erlebniswert- und Wirtschaftlichkeitssteigerung entwickelt.
Im Ergebnis erreichte die Stadiontour im Aviva Stadium nach Implementierung einiger vorgeschlagener Änderungen einen Besucheranstieg von 25% im folgenden Jahr.
SPORTFIVE GmbH & Co. KG c/o 1.FC Nürnberg e.V.:
VIP Plus Analyse
Steilpass wurde beauftragt, Optimierungspotenziale des VIP Bereichs des 1. FC Nürnberg zu identifizieren und konkrete Maßnahmen zur Erlebniswertsteigerung zu entwickeln. Entstanden ist ein völlig neues Raumnutzungskonzept für ein dynamischeres VIP Erlebnis und optimierte Sponsorenintegration.
RasenBallsport Leipzig GmbH:
Intensivworkshop Hospitality-Strategie
Der Intensivworkshop Hospitality leistet eine ganzheitliche Betrachtung der Hospitality- Potenziale. Im Rahmen des Tagesworkshops werden die erfolgsrelevanten Faktoren Angebotsattraktivität/-vielfalt, Markt- und Markenpotenziale sowie Preisstrategie analysiert und die Grundlagen für eine verbesserte Monetarisierung des Angebots gelegt. Im Workshop zeigte Steilpass grundlegende und richtungsweisende Prämissen und Ansätze zur Optimierung der Hospitality-Bereiche auf und lieferte kreative Impulse zur Ausdifferenzierung des Angebots.
FK Austria Wien:
Drehscheibe für Fußball und Wirtschaft
Aus der Markenpositionierung des Clubs heraus entwickelte das Steilpass Team die Leitidee „FK Austria Wien – Drehscheibe für Fußball und Wirtschaft“. Mit der Positionierung wurde eine thematische Klammer geschaffen, die der hohen wirtschaftlichen Bedeutung des Clubs sowie der außerordentlichen Stellung der Stadt Wien als wirtschaftliche Drehscheibe zwischen Ost und West Rechnung trägt.
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG:
Erlebniswertanalyse Porsche Zentren
Im Rahmen umfassender Erlebnis-DNS-Analysen in Porsche Zentren identifiziert Steilpass die Optimierungspotenziale im Kauf- und Serviceerlebnis und entwickelt konkrete Ideen sowie die strategischen Ansätze für eine nachhaltige Erlebniswertsteigerung.
Upjoy GmbH:
Mischnutzungs-Assessment Räumlichkeiten WiBis GmbH
Zielsetzung des Projekt ist es das UPJOY mit seinem unmittelbaren räumlichen Umfeld zu integrieren und zu einem ertragsreichen, wirtschaftlich stabilen Mischnutzungskonzept zu entwickeln, um dadurch größtmögliche Synergien zwischen bestehenden und potenziellen künftigen Nutzungselementen in den Leerständen herauszuarbeiten. Das Assessment liefert dem Immobilienbetreiber dabei konkrete Hilfestellungen, Ideen/Impulse und Entscheidungsparameter sowie fundierte Argumente für die Planungen und Verhandlungen mit Investoren.
Stadtsparkasse Wuppertal:
Mischnutzungs-Assessment Filiale Döppersberg
Die Filiale der Zukunft entwickeln und neue Dimensionen des Kundenerlebnisses ermöglichen – das ist der Anspruch des ehrgeizigen Projekts „Filiale Döppersberg“ der Stadtsparkasse Wuppertal. Mit einem innovativen Konzeptansatz soll das „Erlebnis Sparkasse“ auf ein neues Level gehoben und neue Wege bei der Ansprache junger Zielgruppen beschritten werden.
Messe München GmbH:
Erlebnis DNS Analyse & Erlebnisoptimierung
Steilpass unterstützt die Messe München mittels der Erlebnis-DNS-Analyse, einen neuen Standard des Besuchererlebnisses in den Outdoor Hallen der ISPO MUNICH zu entwickeln. Auf der ISPO MUNICH 2010 führt Steilpass eine Erlebnis-DNS-Analyse durch, um ein vollkommenes Verständnis des angebotenen Erlebnisses zu erlangen und Optimierungspotenziale zu identifizieren.
Baden Racing GmbH:
Erlebniswertanalyse Galopprennbahn Iffezheim Race Course
Steilpass unterstützt Baden Racing bei der Entwicklung eines wirtschaftlich erfolgreichen, nachhaltigen und attraktiven Erlebnisangebots für die Galopprennbahn Iffezheim.
Die Erlebnis-DNS-Analyse beinhaltet neben einer Besucherbefragung zur Identifikation der Besucherstruktur eine umfangreiche Besucherbeobachtung zur qualitativen Analyse des bestehenden Besuchserlebnisses.
Wo Steilpass noch unterwegs ist