Berlin Recycling GmbH
ZERO WASTE Spieltag: Spitzensport ohne Verschwendung
Seit 2011 ist die Berlin Recycling GmbH Titelsponsor der BERLIN RECYCLING Volleys (Rekordmeister im Herren-Volleyball).
Die BR Volleys tragen ihre Heimspiele in der Max-Schmeling-Halle aus (Zuschauerschnitt 5.000).
Ausgangspunkt des Projekts:
Die Abfälle im Zuschauerbereich landen zu 100% als Restabfall in der thermischen Verwertung (Verbrennung) oder auf der Deponie – eine Möglichkeit zur Abfalltrennung für die Fans gibt es nicht.
Idee & Zielsetzung:
Um aufzuzeigen, wie (Sport-)Großveranstaltungen in Zukunft nachhaltiger gestaltet werden können und das Thema Abfall(-trennung) aus den versteckten Ecken einer Veranstaltungsstätte in das Bewusstsein und die Köpfe der Menschen zu bringen, sollte die Vorbildfunktion und das emotionale Umfeld des Profisports genutzt werden – auf Initiative von Steilpass wird der 1. ZERO WASTE Spieltag im deutschen Profisport geboren.
About ZERO WASTE:
Zero Waste (Null Verschwendung / 100% Kreislauf) ist eines der Kernelemente zur Bekämpfung der Klima-/Umweltkrise: alle vermeidbaren Abfälle reduzieren, natürliche Ressourcen schonen, die Recyclingquote maximieren. Dieses Vorhaben kann nur gemeinsam gelingen und betrifft generationenübergreifend alle Menschen.
Konzeption & Umsetzung:
Der ZERO WASTE Spieltag wurde von Steilpass konzipiert und in enger Abstimmung mit Berlin Recycling, den BR Volleys und Velomax (Hallenbetreiber) umgesetzt. Am 24. Februar 2024 verwandelte sich die Max-Schmeling-Halle in ein „Real-Labor“ für innovative Ansätze, Neuheiten und Trends einer modernen Kreislaufwirtschaft.
Erstmals ermöglichten Wertstoffinseln den 5.158 Zuschauern an diesem Tag eine korrekte Abfalltrennung. Mitarbeitende von Berlin Recycling fungierten als „Trenn-Scouts“.
Partnerfirmen aus der Upcycling-/Recycling-Branche präsentierten ihre innovativen Produkte und Lösungen. Verschiedene Mitmachangebote (z.B. Fan-Quiz) sorgten für ein hohes Involvement der Volleyball-Community.
Ergebnis:
Nicht nur sportlich (3:2 Sieg der BR Volleys) kann der Aktionstag als Erfolg verbucht werden:
Der Anteil der Restabfälle wurde auf 31% gesenkt. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass mehr als zwei Drittel (69%) der Abfälle erneut dem Wertstoffkreislauf zugeführt werden konnten, wodurch wieder Neues entstehen kann.
Zudem sind sehr viele Zuschauer dem Aufruf „Heute bleibt kein Abfall auf den Plätzen“ gefolgt. Was eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte, wurde gelebte Praxis: Ganze Blöcke, die nach dem Spiel fast blitzblank hinterlassen wurden und Fans, die liegengebliebene Abfälle der anderen Zuschauer beim Verlassen der Arena eingesammelt und korrekt entsorgt haben.
Sascha Förster,
Sprecher der Geschäftsführung,
Berlin Recycling GmbH
„Die BR Volleys, Steilpass und Berlin Recycling sind schon seit vielen Jahren ein eingespieltes Team. Mit dem ZERO WASTE Spieltag haben wir gemeinsam gezeigt, dass Kreislaufwirtschaft kein abstraktes Konzept ist, sondern Sport und Nachhaltigkeit künftig Hand in Hand gehen sollten und trotzdem der Spaßfaktor im Vordergrund steht.“