Steilpass
  • Für Unternehmen
  • Für Kommunalwirtschaft
  • Für Destinationen
  • Für Vereine & Verbände
  • Portfolio
  • Brand Experience Lab
  • Referenzen
  • Dos und Don‘ts
  • Steilpass Team
  • Über Uns
  • Presse & Downloads
  • Newsletter
  • Impressum & Datenschutz
  • Menü Menü
  • English
  • Unternehmen
  • Kommunalwirtschaft
  • Destinationen
  • Vereine & Verbände
  • Portfolio
  • Referenzen

ÖKOLOGIE

Wir haben nur diese eine Erde!

Die Schöpfung für nachfolgende Generationen bewahren ist die wichtigste Menschheitsaufgabe. Ohne eine Umwelt im Gleichgewicht ist alles nichts. Gemäß unserer Philosophie sind wir verpflichtet, unseren Teil zum Erhalt oder zur Wiederherstellung einer gesunden Umwelt zu leisten.  

Unsere Maßnahmen 

In der ökologischen Nachhaltigkeit gehen wir konsequent nach dem Prinzip Vermeiden, Reduzieren, Kompensieren vor. So haben wir es geschafft, unsere Treibhaus Gas Emissionen über alle Scopes (1-3) auf rund 9 Tonnen CO2 Äquivalenz im Jahr zu reduzieren. Das entspricht bei einer Teamgröße von 7 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einem Wert von rund 1,3 Tonne CO2 pro Mitarbeiter (Stand 2022). 

Vermeiden und Reduzieren von Emissionen bei Steilpass 

Mit folgenden Maßnahmen haben wir den CO2 Fußabdruck reduziert: 

// Verwendung von Ökostrom 

// Teilweise Elektrifizierung des Wärmebezugs:
Ergänzung des Fernwärmebezugs (an diesen sind wir als Mieter leider gebunden) durch direktelektrische Zuheizung durch Klima-Wärmegeräte, die wiederum mit Ökostrom betrieben werden (Reduzierung von Gas). 
 

// Elektrifizierung der Fahrzeugflotte:
Steilpass verfügt über eine ausschließlich elektrische Fahrzeugflotte, so reduzieren wir die lokalen Emissionen bei vielen Geschäftsreisen auf 0.

// Vermeidung von Flügen:
Bei Reisen verwenden wir nach Möglichkeit die Deutsche Bahn oder den rein elektrischen Steilpass Fuhrpark.
 

// Optimierung der Reisetätigkeit:
Leider lassen sich nicht alle Reisen wirtschaftlich mit dem E-Fahrzeug oder der Bahn gestalten. Bei sehr langen Reiserouten sind wir teilweise auf Flugverkehr angewiesen. Die Anzahl der wirklich notwendigen Flüge konnten wir in den vergangenen Jahren durch eine optimierte digitale Meeting-Kultur mit unseren Kunden jedoch stark reduzieren. Zusätzlich koordinieren wir Termine als Blöcke über mehrere Tage mit mehreren Partnern und können so bei geringerem Reiseaufkommen effizienter arbeiten.

// Bewusster Umgang mit Energie:
Elektrische Geräte sind bei uns nicht permanent auf Standby, sondern werden nur zugeschaltet, wenn sie benötigt werden. Die Beleuchtung an den Schreibtischen wird über Sensoren gesteuert und die Deckenbeleuchtung ist Dank LEDs enorm effizient.
 

// Homeoffice zur Reduzierung von Mitarbeiter Reisen:
Seit vielen Jahren ist Homeoffice als Lösung für unsere Kollegen ein fester Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Die Mitarbeiter entscheiden, wann und wie oft sie ins Unternehmen kommen wollen/müssen und arbeiten ansonsten von zu Hause. Die Steilpass internen Reisen (Scope 3) konnten so deutlich reduziert werden. 
 

// Kostenloses Laden für E-Fahrzeuge:
Mitarbeiter mit Firmenwagen erhalten ein E-Fahrzeug. Dieses kann kostenlos im Büro mit Ökostrom geladen werden, so dass auch die Mitarbeiter-Emissionen für Fahrten maßgeblich reduziert werden. 

// Austausch elektrischer Geräte und Refurbishment:
Laptops, Drucker, Smartphones, Monitore… werden bei Steilpass sehr lange verwendet. Ist ein Gerät defekt, wird zunächst die Möglichkeit einer Reparatur geprüft. Bei der Anschaffung von Ersatzgeräten wägen wir ab, ob ein generalüberholtes Gerät eine Alternative darstellt
. Aufgrund von technologischen Entwicklungen ist dies nicht immer möglich, stellt aber doch immer wieder eine ökologisch und wirtschaftlich sinnvolle Option dar. Die Umstellung auf nachhaltige Anbieter wie SHIFT Phone ist ein weitere Ansatz, von Anfang an auf Geräte zu setzen, die sehr einfach repariert und der technologischen Entwicklung durch einfache Nachrüstung angepasst werden können. 

Ausgleichsprogramme zur Bindung von CO2 Emissionen  

Leider können wir noch nicht komplett ohne Ausstoß auskommen. Hier hoffen wir auf baldige politische Weichenstellung, z.B. beim Flugverkehr (Umstellung auf Wasserstoff) oder bei der Anschaffung technischer Geräte (Verpflichtung zur Kreislaufwirtschaft).  

Die Emissionen, die wir bei Steilpass nicht vermeiden können, kompensieren wir durch unterschiedliche, teils zertifizierte Programme. In allen Fällen kompensiert Steilpass deutlich mehr CO2 durch diverse Programme, als durch eigene Emissionen anfallen. Dadurch wollen wir auch Teile der privaten Emissionen unserer Kollegen mit kompensieren. 

//  2023 Erweiterung des Steilpass Projektwaldes in Uganda um 440 Bäume in Kooperation mit FAIRVENTURES Worldwide

        270 Bäume wurden von Kunden als Geschenke zum 20 jährigen Steilpass Jubiläum gespendet

        170  Bäume wurden von Steilpass an Kunden zu Weihnachten verschenkt

//  2022 Kompensation von rund 109 t CO2 durch Pflanzung von 1200 Bäumen im Steilpass Projektwald in Uganda in Kooperation mit FAIRVENTURES Worldwide

// 2020 Kompensation von 40 t CO2 t über 3fürsKlima e.V.  

// 2019 Kompensation von 23,5 t CO2 über myClimate. Die Projekte erfüllen die höchsten Standards (CDM, Gold Standard, Plan Vivo). 

// 2018 Kompensation von 52,6 t CO2 über myClimate. Die Projekte erfüllen die höchsten Standards (CDM, Gold Standard, Plan Vivo). 

 

Der Steilpass Projektwald in Uganda mit FAIRVENTURES

Rückwirkend für die Emissionen ab 2021 hat Steilpass mit FAIRVENTURES ein langfristig angelegtes Aufforstungsprojekt in Uganda entwickelt und angelegt. Mit einem Erstinvestment in 1.200 Setzlinge sowie einem Ausbildungsprogramm sichert der Steilpass Projektwald langfristig Arbeitsplätze und das Einkommen von Kleinbauern in Uganda. Durch das Projekt werden rechnerisch rund 170 t CO2 der Atmosphäre entzogen und in den Wäldern gebunden. In dem Projekt ist sichergestellt, dass die Hölzer nicht zu Papier verarbeitet oder verbrannt werden, sondern als Bauhölzer verwertet werden. Ein weiterer Aspekt neben der CO2 Speicherung ist die Rückgewinnung von Biodiversität.

Zudem erfüllt das Projekt konsequent den Anspruch der „Zusätzlichkeit“, d.h., ohne die direkte Investition von Steilpass würde das Programm gar nicht stattfinden und an dieser Stelle keine Bäume gepflanzt werden.
Inzwischen umfasst der Steilpasswald 1640 Setzlinge und wird in den kommenden Jahren weiter wachsen. 

Das Steilpass KlimaKonto

Steilpass führt auf Grundlage der THG Protokolle sowie der getätigten Investments in Klimaschutzprogramme ein internes Klimakonto. So stellen wir sicher, dass wir mit unseren Programmen rechnerisch jedes Jahr mehr CO2 binden, als wir durch unsere Geschäftstätigkeit emittieren.  

Gleichzeitig sparen wir bereits heute Beträge an, um weitere nachhaltige Projekte finanzieren zu können. Mehr Infos in unserem Klimabericht 2024.

Haben Sie Interesse, privat oder als Unternehmen ebenfalls Unterstützer für Klimaprojekte zu werden? Dann sprechen Sie uns gerne an:
mission2zero@steilpass.com   

Über den Nutzen von „Kompensationsprojekten“ wird in der Gesellschaft breit diskutiert. Der vielfältige Nutzen solcher Programme hat uns aber überzeugt, zumal sie bei Steilpass immer nur der aller letzte Baustein für den Ausgleich  von Emissionen sind, die leider aktuell noch nicht vermieden werden können.  

Unser Partner FAIRVENTURES dokumentiert jährlich die Entwicklung der angepflanzten Forstprojekte und berechnet das tatsächlich gebundene CO2 über eine wissenschaftlich fundierte Methodik. Die sozialen Effekte solcher Programme für die Kleinbauern in Uganda, einer der ärmeren Regionen der Welt, haben zusätzliche positive Auswirkungen (z.B. Schaffung von Arbeitsplätzen, Anschubfinanzierung für das entstehen einer nachhaltigen Holzindustrie, Vermeidung von Fluchtursachen). 

Weitere Informationen zu Kompensationsprogrammen finden Sie bei unserem Partner Allianz für Entwicklung und Klima (allianz-entwicklung-klima.de) oder in dem Infosheet (2207_Entwicklungswirkungen.pdf (allianz-entwicklung-klima.de)). 

 

Inspirierendes …

Steilpass
Klimabericht 2024

Steilpass
Klimakonto

Allianz für Enwicklung&Klima
Kompensation

BERATUNGSPROZESS
Mission2Zero

Compensation Steilpass Projektwald
1640 Bäume gepflanzt
seit 2022

Kompensation

Steilpass Kompensation
440 Bäume
2023

Steilpass Kompensation
1640 Bäume
seit 2022

Steilpass Kompensation
1200 Bäume
2022

Steilpass Kompensation
2020: 40T CO2

Steilpass Kompensation
2019: 23T CO2

Steilpass Kompensation
2018: 52T CO2

Steilpass
the brand experience consultants

Gerlinger Str. 16
71254 Ditzingen

© Steilpass 2025

Tel.: +49 711 46059 622
Fax: +49 711 46059 629

E-Mail: dialog@steilpass.com

Impressum & Datenschutzerklärung

 

Nach oben scrollen